Wichtige Informationen zur Neuregelung bei steuerbaren Verbrauchseinrichtungen
Ein zentraler Bestandteil der Energiewende ist die Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors. Immer mehr Wärmepumpen, Wallboxen und Stromspeicher werden in privaten Haushalten installiert, was die Stromnetze vor Herausforderungen stellt. Die Änderung des §14a EnWG und die Beschlüsse der Bundesnetzagentur im Dezember 2023 gewährleisten, dass steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z.B. Geräte wie Wärmepumpen, Ladesäulen, Klimaanlagen, Stromspeicher) sicher und effizient ins Stromnetz integriert werden. Wir haben die wichtigsten Informationen und Änderungen ab 1. Januar 2024 für Sie zusammengefasst.
Die Umsetzung der Regelungen erfolgt automatisch
Die neuen Regelungen aus §14a EnWG werden automatisch umgesetzt. Falls Sie anspruchsberechtigt sind, profitieren Sie selbstverständlich auch rückwirkend ab dem 1. Januar 2024 von der Entlastung. Wir bitten Sie daher von Anrufen abzusehen.
Die wichtigsten Fragen im Überblick:
1. Was wird in §14a EnWG geregelt?
Um das Stromnetz zu stabilisieren und eine Überlastung zu vermeiden, wird in §14a EnWG sowie in den dahinterliegenden Beschlüssen der Bundesnetzagentur der Umgang mit sogenannten "steuerbaren Verbrauchseinrichtungen" bei der Stromentnahme aus dem Niederspannungsnetz geregelt.
Das bedeutet konkret: die Netzbetreiber können bei einer drohenden Überlastung des Stromnetzes die Leistung dieser Geräte, die Strom aus dem Netz beziehen, temporär dimmen. Diese Maßnahme wird nur dann ergriffen, wenn sie zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität zwingend erforderlich ist. Ein Basisbezug an Strom ist jederzeit gesichert. Das bedeutet: Die betroffenen Geräte können weiter betrieben werden. Der normale Haushaltsstrom bleibt von der Regelung vollkommen unberührt.
Im Gegenzug für die Möglichkeit der Leistungsdimmbarkeit darf der Netzbetreiber den Anschluss und die Nutzung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen nicht mehr wegen Überlastung des Netzes verzögern oder ablehnen. Zudem profitieren die Letztverbrauchenden von reduzierten Netzentgelten – wie diese Reduzierung funktioniert, erklären wir bei Frage 4.
Im bisherigen §14a EnWG war eine solche Vereinbarung über "netzdienliches Verhalten" eine freiwillige Vereinbarung zwischen Netzbetreibern und den Letztverbrauchenden. Seit 1. Januar 2024 ist die Teilnahme von in Betrieb genommenen, steuerbaren Verbrauchseinrichtungen verpflichtend.
2. Welche Geräte fallen unter die neuen Regelungen?
Folgende Geräte gelten als steuerbare Verbrauchseinrichtung im Sinne des §14a EnWG:
- Private Ladepunkte für Elektromobile (Wallbox)
- Wärmepumpen inkl. Zusatz- oder Notheizungsvorrichtungen / Heizstäben
- Geräte zur Raumkühlung (Klimaanlagen), welche fest im Gebäude installiert und zentral steuerbar sind
- Stromspeicher
Damit die Geräte unter die neuen Regelungen von §14a EnWG fallen, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Der Leistungsbezug liegt über 4,2 kW
- Das Gerät ist im Niederspannungsnetz angeschlossen
- Das Gerät wurde am oder nach dem 1. Januar 2024 in Betrieb genommen und durch eine*n Elektroinstallateur*in beim Netzbetreiber angemeldet
3. Was hat sich seit dem 1. Januar 2024 geändert?
- Die Teilnahme von Geräten über 4,2 kW an §14a EnWG ist verpflichtend
- Die Reduzierung der Netzentgelte wurde entsprechend angepasst und erweitert
- Ein separater Zähler bei dem Gerät ist keine Voraussetzung mehr, um unter §14a EnWG zu fallen. Dadurch fallen keine Zusatzkosten für den Einbau und Betrieb eines Zählers an. Sollten Sie einen zweiten Zähler neben dem Haushaltsstrombedarf haben, können Sie sich zwischen zwei Modellen der Netzentgeltreduzierung entscheiden
4. Wie unterscheiden sich die Module und wie wird die Entlastung berechnet?
- Für Geräte ohne und mit separatem Zähler
- Gewährung einer vom Verbrauch unabhängigen, pauschalen Gutschrift
- Die Höhe der Entlastung ist abhängig vom jeweiligen Netzentgelt Ihres örtlich zuständigen Netzbetreibers und liegt laut Angaben der Bundesnetzagentur zwischen 110 € - 190 € brutto im Jahr (Quelle: Bundesnetzagentur)
- Ausschließlich für Geräte mit separatem Zähler
- Vergünstiger Arbeitspreis je verbrauchter Kilowattstunde durch die Reduzierung der Standardnetzentgelte ohne Leistungsmessung auf 40% je verbrauchter kWh
- Auch hier ist die Höhe der Entlastung letztlich abhängig von den jeweiligen Netzentgelten des zuständigen Netzbetreibers
- Voraussetzung für den Abschluss von Modul 2 ist bei uns als EnBW ein spezieller, eigenständiger Stromtarif, in welchem die reduzierten Netzentgelte bereits berücksichtigt sind
5. Wie erhalte ich Modul 1 oder Modul 2?
6. Auf einen Blick: Was gilt für mich?
Das gilt für steuerbare Geräte, die vor dem 1. Januar 2024 in Betrieb genommen wurden
Das gilt für steuerbare Geräte, die nach dem 1. Januar 2024 in Betrieb genommen werden
Die Teilnahme an §14a EnWG ist für alle Geräte über 4,2 kW möglich und verpflichtend. Wir werden von Ihrem zuständigen Netzbetreiber informiert, wenn Ihr Gerät, nach Anmeldung durch Ihre*n Elektro-Installateur*in, in Betrieb genommen wird.Dafür, dass die Netzbetreiber die steuerbaren Geräte bei Bedarf netzorientiert dimmen dürfen, erhalten Verbraucher*innen reduzierte Netzentgelte. Die Reduzierung ist in drei Entgeltmodule aufgeteilt (siehe Punkt 4).
Häufige Fragen rund um den §14a EnWG
Allgemeines zu §14a EnWG
Diese Neuregelung gilt verpflichtend für alle steuerbaren Geräte im Niederspannungsnetz, welche ab dem 1. Januar 2024 in Betrieb genommen werden mit einer Leistung über 4,2 kW. Unter steuerbare Geräte fallen:
- Private Ladepunkte für Elektromobile (Wallbox)
- Wärmepumpen inkl. Zusatz- oder Notheizungsvorrichtungen / Heizstäben
- Geräte zur Raumkühlung (Klimaanlagen), welche fest im Gebäude installiert sind
- Stromspeicher, die Energie aus dem Netz beziehen
Mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen sind nachfolgende Geräte mit einer elektrischen Leistung über 4,2 kW im Niederspannungsnetz gemeint:
- Private Ladepunkte für Elektromobile (Wallbox)
- Wärmepumpen inkl. Zusatz- oder Notheizungsvorrichtungen / Heizstäben
- Geräte zur Raumkühlung (Klimaanlagen), welche fest im Gebäude installiert und zentral steuerbar sind
- Stromspeicher, die Energie aus dem Netz beziehen
Nein, Sie müssen sich nicht bei den Stadtwerken Buchen als Ihrem Energielieferanten melden. Wenn Ihr steuerbares Gerät bereits von Ihrem Elektroinstallateur beim Netzbetreiber gemeldet ist, erhalten wir von diesem automatisch eine Info, dass Ihr Gerät unter §14a EnWG fällt. Was genau für Sie gilt, haben wir Ihnen unter Punkt 6 zusammengefasst zusammengefasst.
Mit der Aktualisierung des §14a EnWG haben sich zum einen die Teilnahmevoraussetzungen, zum anderen auch die Entlastungslogiken geändert:
- Die Teilnahme von Geräten über 4,2 kW an §14a EnWG ist verpflichtend
- Die Reduzierung der Netzentgelte wurde entsprechend angepasst und erweitert
- Ein separater Zähler bei dem Gerät ist keine Voraussetzung mehr, um unter §14a EnWG zu fallen. Dadurch fallen keine Zusatzkosten für den Einbau und Betrieb eines Zählers an. Sollten Sie einen zweiten Zähler neben dem Haushaltsstrombedarf haben, können Sie sich zwischen zwei Modellen der Netzentgeltreduzierung entscheiden.
Detaillierte Infos zu den Änderungen finden Sie unter Punkt 3.
Das bedeutet, dass der Netzbetreiber, im Falle einer Überlastung des Stromnetzes, Ihr steuerbares Gerät bei Bedarf vorübergehend dimmen darf. Diese Dimmung wird aber nur in absoluten Notfällen erforderlich sein. Wichtig: Eine Dimmung ist nur bis zu einer Mindestleistung von 4,2 kW möglich, sodass Sie die reduzierte Leistung im Regelfall nicht wahrnehmen werden.
Grundsätzlich ist eine gleichzeitige Dimmung möglich. Die Entscheidung, welche Geräte zur Entlastung des Netzes gedimmt werden müssen, liegt aber bei dem jeweiligen Netzbetreiber. Die Stadtwerke Buchen als Energielieferant ist bei dieser Entscheidung nicht involviert.
Nein, Ihr Haushaltsstrom ist von der temporären Dimmung ausgenommen. Lediglich Ihr steuerbares Gerät, wie Ihre Wärmepumpe oder Wallbox, können zeitweise, wenn es zu einer Netzüberlastung kommen sollte, für maximal zwei Stunden gedimmt werden.Wir gehen derzeit davon aus, dass auf absehbare Zeit in ihrem Netzgebiet nicht steuernd eingegriffen werden muss. Wir empfehlen zu diesem Thema auch die Pressemeldung der Bundesnetzagentur als Lektüre.
Nein, das ist nicht nötig. Ihr steuerbares Gerät benötigt keinen separaten Zähler, sondern kann auch über den Haushaltsstromzähler angeschlossen werden.
Die neuen Regelungen für §14a EnWG sind am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Die Ermäßigung aus den Netznutzungsentgelten werden in Ihrer Stromabrechnung verrechnet und transparent dargestellt.
Sollten Sie ab dem 1. Januar 2024 eine steuerbare Verbrauchseinrichtung installiert bekommen, deren Leistungsbezug über 4,2 kW beträgt, sind Sie für Modul 1 oder 2 im Rahmen des §14a EnWG verpflichtet. Dies gibt Ihr Installateur, welcher Ihr Gerät in Betrieb nimmt, direkt an den zuständigen Netzbetreiber weiter. Dieser gibt wiederum die Information an uns als Energielieferanten weiter. Die reduzierten Netzentgelte werden dann in Ihrer Abrechnung berücksichtigt - wir verrechnen also Ihre Stromkosten mit dem Entlastungsbetrag.
Informationen zu den Modulen 1 und 2
Mit der Novellierung des §14a EnWG hat sich auch die Berechnungslogik für etwaige Entlastungen geändert. Je nach gewähltem Modul berechnet sich diese folgendermaßen:Modul 1 (ohne separaten Zähler):
- Gewährung einer vom Verbrauch unabhängigen, pauschalen Entlastung
- Die Höhe der Entlastung ist abhängig vom jeweiligen Netzentgelt Ihres örtlich zuständigen Netzbetreibers und liegt laut Angaben der Bundesnetzagentur zwischen 110 € - 190 € brutto im Jahr (Quelle: Bundesnetzagentur)
Modul 2 (mit separatem Zähler):
- Verbrauchsabhängige Reduzierung der Standardnetzentgelte auf 40 % je verbrauchter kWh
- Voraussetzung: Separater Zähler und spezieller Stromtarif
Wenn Sie die Voraussetzungen für Modul 2 erfüllen (z. B. separater Zähler) und bereits Kunde bei uns sind oder Kunde werden wollen, können Sie uns direkt Rückmeldeportal mitteilen. Wir stellen Ihnen dann den passenden Stromtarif für Modul 2 bereit.
Ja, ein Wechsel zwischen den Modulen ist ggf. unter Berücksichtigung der vertraglichen Laufzeiten Ihres Stromlieferungsvertrages möglich – jedoch nur für die Zukunft, nicht rückwirkend.
- Modul 1 wird zu Beginn automatisch aktiviert, wenn eine steuerbare Verbrauchseinrichtung in Betrieb genommen wird.
- Modul 2 kann gewählt werden, wenn ein separater Zähler für die steuerbare Verbrauchseinrichtung vorhanden ist.
Ein Wechsel erfolgt immer zum Zeitpunkt der Mitteilung an den Netzbetreiber und den Lieferanten – ein rückwirkender Wechsel ist ausgeschlossen.
Ihren Netzbetreiber können Sie ganz einfach durch Eingabe Ihres Wohnorts hier herausfinden oder Sie schauen in Ihre letzte Stromrechnung. Dort ist die Codenummer des Netzbetreibers aufgeführt, mit der sie Ihren Netzbetreiber eindeutig bestimmen können.
Anwendungsfälle des §14a EnWG
In diesem Fall sieht die Gesetzgebung vor, dass Ihr Gerät auch in Zukunft nicht verpflichtet ist, an den neuen Regelungen teilzunehmen. Es besteht allerdings die Möglichkeit, freiwillig eine Vereinbarung mit Ihrem Netzbetreiber zu treffen. Dafür ist es notwendig, dass ein*e Elektroinstallateur*in Ihr Gerät beim zuständigen Netzbetreiber anmeldet.
Ja, auch eine Wallbox kann ein steuerbares Gerät nach §14a EnWG sein, denn ein separater Zähler ist nicht mehr nötig. Wichtig ist, dass Ihr Gerät den technischen Voraussetzungen nach §14a EnWG entspricht:
- Der Leistungsbezug liegt über 4,2 kW
- Das Gerät ist im Niederspannungsnetz angeschlossen
- Das Gerät ist vom Installationsbetrieb beim Netzbetreiber bereits angemeldet.
Mit der Aktualisierung von §14a EnWG gibt es für Nachtspeicherheizungen keine neuen Regelungen. Sie können also nicht von den Entlastungen des neuen §14a EnWG profitieren. Sollten Sie also bereits eine Vereinbarung im Rahmen der alten Regelungen mit Ihrem Netzbetreiber für Ihre Nachtspeicherheizung haben, so läuft diese einfach weiter.
Ja, die Teilnahme an §14a EnWG ist auch in der Grundversorgung möglich. Wichtig ist, dass Ihr steuerbares Gerät den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme entspricht.
Wenn Ihr Gerät eine Leistung über 4,2 kW hat und kein separater Zähler verbaut ist, gilt für Sie die Entlastungslogik aus Modul 1.
Wenn Ihr steuerbares Gerät noch nicht beim Netzbetreiber gemeldet ist, Sie aber von den neuen Regelungen aus §14a EnWG profitieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Installationsbetrieb, welcher Ihr Gerät eingebaut hat. Er meldet Ihr Gerät dann beim Netzbetreiber an, welcher wiederum uns als Energielieferanten die Information übermittelt, dass Ihr Gerät angemeldet wurde.
- Private Ladepunkte für Elektromobile (Wallbox)
- Wärmepumpen inkl. Zusatz- oder Notheizungsvorrichtungen / Heizstäben
- Geräte zur Raumkühlung (Klimaanlagen), welche fest im Gebäude installiert sind
- Stromspeicher, die Energie aus dem Netz beziehen
- Private Ladepunkte für Elektromobile (Wallbox)
- Wärmepumpen inkl. Zusatz- oder Notheizungsvorrichtungen / Heizstäben
- Geräte zur Raumkühlung (Klimaanlagen), welche fest im Gebäude installiert und zentral steuerbar sind
- Stromspeicher, die Energie aus dem Netz beziehen
- Die Teilnahme von Geräten über 4,2 kW an §14a EnWG ist verpflichtend
- Die Reduzierung der Netzentgelte wurde entsprechend angepasst und erweitert
- Ein separater Zähler bei dem Gerät ist keine Voraussetzung mehr, um unter §14a EnWG zu fallen. Dadurch fallen keine Zusatzkosten für den Einbau und Betrieb eines Zählers an. Sollten Sie einen zweiten Zähler neben dem Haushaltsstrombedarf haben, können Sie sich zwischen zwei Modellen der Netzentgeltreduzierung entscheiden.
Informationen zu den Modulen 1 und 2
- Gewährung einer vom Verbrauch unabhängigen, pauschalen Entlastung
- Die Höhe der Entlastung ist abhängig vom jeweiligen Netzentgelt Ihres örtlich zuständigen Netzbetreibers und liegt laut Angaben der Bundesnetzagentur zwischen 110 € - 190 € brutto im Jahr (Quelle: Bundesnetzagentur)
- Verbrauchsabhängige Reduzierung der Standardnetzentgelte auf 40 % je verbrauchter kWh
- Voraussetzung: Separater Zähler und spezieller Stromtarif
- Modul 1 wird zu Beginn automatisch aktiviert, wenn eine steuerbare Verbrauchseinrichtung in Betrieb genommen wird.
- Modul 2 kann gewählt werden, wenn ein separater Zähler für die steuerbare Verbrauchseinrichtung vorhanden ist.
Anwendungsfälle des §14a EnWG
- Der Leistungsbezug liegt über 4,2 kW
- Das Gerät ist im Niederspannungsnetz angeschlossen
- Das Gerät ist vom Installationsbetrieb beim Netzbetreiber bereits angemeldet.